16.11.2015

Digitaler Nachlass (nach dem realen Tod)

Lina Dillmann
@linadillmann

Was passiert in der digitalen Welt wenn eine reale Person stirbt? Kann man den realen Tod in der digitalen Welt vorbereiten?


16.11.2015

Selenium

Andreas Monschau
@andreasmonschau

Testen von Webanwendungen kurz und knackig – wie man seine Tests mit Selenium automatisiert, am Beispiel der Firefox Extension Selenium IDE sowie mit Selenium Webdriver aus Java heraus.


19.10.2015

Warum wir eine digitale APO brauchen

Gunnar Sohn
@gsohn

Eine neue, moderne, außerparlamentarische Opposition muss sowohl die digitalen wie die realen Räume nutzen, sie muss sich sowohl Denklabore durch streitbare öffentliche Debatten als auch Reallabore in Unternehmen, Hochschulen und anderen gesellschaftlichen Organisationen schaffen.


19.10.2015

Wie baue ich ein Nischenportal?

Fabian Jaeckert & Benjamin O'Daniel
@benodaniel

Fabian Jaeckert ist SEO-Experte und Benjamin O’Daniel ist Content Stratege. An einem Praxisbeispiel stellen sie vor, wie sie gemeinsam ein Nischenportal aufgebaut haben. Die Website hat rund 30.000 Besucher pro Jahr – ohne regelmäßige Blogbeiträge. Ein Vortrag für alle, die mehr Traffic haben wollen.


21.09.2015

In der Höhle der Löwen

Sebastian Muszynski
s.muszynski@constructiva.de

Wie man sich für Höchstlasten während eines TV-Auftritts wappnet. Ein Liebeslied über die Amazon Web Services.


21.09.2015

Compute-Sticks, NUCs und alles dazwischen...

Steve 'Chippy' Paine @chippy

Chippy zeigt, was sich auf dem Kleinst-Rechner-Markt mit Windows 10 getan hat – Mit Demo natürlich.
Einiges vom Inhalt des Vortrags kann man auch in diesem (Studio-) Video erfahren


20.07.2015

Augenhöhe Filmabend mit anschließender Diskussionsrunde

In vielen Unterhaltungen wurde uns immer wieder der Film “Augenhöhe” nahegelegt. Daher möchten wir ihn gerne mit Euch zusammen gucken und im Anschluss diskutieren. „Augenhöhe“ ist ein Film über mutige Firmen und Mitarbeiter, die auf Augenhöhe und menschlich zusammenarbeiten - und die Arbeitswelt erfolgreich auf den Kopf stellen. Hier ist der Trailer

Für das AUGENHÖHE-Team twittert:
@svenfranke


15.06.2015

Bonn.Community

Johannes Mirus @johannes & Sascha Foerster @sascha_foerster

Johannes Mirus und Sascha Foerster planen eine Community für Bonn und wollen mit uns – nach einer kurzen Vorstellung der Idee – gemeinsam diskutieren, was Sie berücksichtigen sollten, was darüber hinaus ganz nett wäre und was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten.

Links zur Vorstellung von Bonn.Community:


15.06.2015

Windows 10 Devices

Steve 'Chippy' Paine @chippy

Chippy bringt mal wieder einige Windows 10 Tablets and Laptops für eine Hands-on Session mit und gibt einen kurzen Überblick, was sich zwischenzeitlich getan hat.


18.05.2015

Elektronische Bürgerbeteiligung - und alles wird gut?

Dr. Oliver Märker @omaerker

Dr. Oliver Märker (Geograph, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur Zebralog in Bonn & Berlin) spricht über digitale Bürgerbeteiligung (E-Partizipation). Anhand von Beispielen erläutert er Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der seit rund 15 Jahren genutzten Formen elektronisch unterstützter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Planungs- und Entscheidungsprozesse und ordnet sie in die Vielfalt demokratischer Mitwirkungsinstrumente innerhalb der (überwiegend repräsentativ organisierten) Demokratie ein.


18.05.2015

Der Troll als Ordnungshüter

Klaus Kusanowsky @kusanowsky

Das Internet ermöglicht Kommunikation zwischen Unbekannten, die unter der Voraussetzung mit einander in Kontakt treten, dass die Gründe für die Kontaktaufnahmeversuche nicht so einfach zu ermitteln sind. Dabei handelt es sich um eine realtiv neue Erfahrung, die nach Maßgabe der normalen Routinen des Bekannt- und Vertrautwerdens mit Themen, Sachverhalten und Personen nicht so einfach erklärt werden kann. Der Grund dafür ist, dass das Internet etwas Neues ermöglicht, das naturgemäß andere Sichtweisen als bislang erprobte und eingeübte erfordert. Wenn man erkennen kann, dass dies so ist, zeigt sich, dass Trolle gar nicht schädlich sind. Vielmehr haben sie die Funktion auf eben diesen Zusammenhang aufmerksam zu machen.


20.04.2015

iModeler

Hans-Peter Hemmer @d3dhemmer

Kollaboratives Mindmapping


20.04.2015

Smart TVs

Jürgen Vielmeier @leidartikel

Warum Smart TVs für Netzmenschen wichtig werden.


16.03.2015

Open data

Stefan Wolfrum @metawops

Wir wollen in Bonn Open Data praktisch nutzen, Anwendungen entwickeln oder Daten visualisieren und damit allen Bonnern einen Mehrwert bieten. Dazu gründen wir gerade im Rahmen des “Code for Germany” Programms der Open Knowledge Foundation das “OK Lab Bonn”. Jeder kann mitmachen!

Zum Bonner Ok Lab

Open Data in Bonn

Überregional


16.03.2015

1 Jahr Bonner Blogs

Sascha Förster @Sascha_Foerster

Ganz spontan springt der @Sascha_Foerster heute Abend mit dem Thema "1 Jahr @BonnerBlogs" ein. Wir sind gespannt!


09.02.2015

Oculus Rift & Co.

Jens Arps @jensarps

Virtual Reality – was ist das eigentlich? Was braucht man dafür? Kann man das selber machen? Und was um alles in der Welt hat das mit dem Web zu tun? Antworten gibt's in dieser kurzen Einführung.

Aufzeichnung beider Talks dieses Webmontags

09.02.2015

BarCamp Bonn

Johannes Mirus @johannes

Am 28. Februar findet das erste BarCamp in Bonn statt. Ich erzähle, was man darüber wissen muss und versuche in Einzelgesprächen, alle Webmontag-Teilnehmer zu BarCampern zu machen. ;)


Aufzeichnung beider Talks dieses Webmontags

19.01.2015

SVG

Michael Rolfsen @michaelsupdates

SVG vs. Icon-Fonts: Warum SVG besser ist und was man damit alles anstellen kann.

Slides zum Talk: SVG-Vortrag


19.01.2015

ClojureScript

Falko Riemenschneider @friemens

Clojure ist ein modernes Lisp. ClojureScript ist Clojure, das auf JavaScript übersetzt wird. Die Features aus Clojure ergeben zusammen mit passenden Bibliotheken ein fortschrittliches Programmiermodell im Browser, das fiesen UI Code handzahm macht.
Wir zeigen ein paar Highlights.

Slides zum Talk: ClojureScript


1

WMBN-Newsletter abonnieren

Bleibt auf dem Laufenden und lasst euch unsere Aktivitäten bequem in die Inbox liefern. 1 x im Monat, kein Spam. Ehrenwort!